Skip to content

2 Buchempfehlungen zum Thema Natur für Klein(st)kinder

Eins vorweg: meine Tochter ist eine richtige Leseratte! Sie liebt es, Wimmelbücher zu erkunden oder auch, wenn wir ihr den Text vorlesen. Sie hat sehr früh Interesse an Büchern gezeigt.

Um die Neugier auf die Natur noch größer zu machen, bin ich immer auf der Suche nach guten Büchern. Na gut – vielleicht ist das auch die Erzieherin in mir, die es einfach nicht lassen kann. 😅

Deshalb gibt es heute von mir zwei kurze Rezensionen. Hier sind meine beiden Lieblingsbücher zum Thema Natur für die Kleinsten:

Lotta entdeckt die Welt – im Wald

Lotta entdeckt die Welt im Wald- vom Ravensburger Verlag (Illustration und Fotografie: Katja Senner / Text: Sandra Grimm)

Zum Inhalt: Lotta geht mit ihrem Opa und Hund Zottel im Wald spazieren. Unterwegs begeben sie einem kleinen Baum, Rehen und Igeln. Eine kleine “Höhle” entdecken sie ebenfalls. Zum Schluss machen sie sich auf den Rückweg.

Klar, das ist ein Buch für Kleinstkinder, kein krasser Plottwist oder so – alles ruhig und unaufgeregt. Und dennoch habe ich, als Erwachsene, Spaß an dem Buch. Auf den Seiten sind überall kleine Tiere versteckt, es gibt einiges zu entdecken. Das Buch ist sehr detailverliebt gestaltet, ohne ein Kleinkind zu überfordern. Auch nach gefühlt 100 mal lesen, fällt mir immer wieder etwas Neues auf. Was haben wir nicht alles gefunden! Eulen, Mäuse, Marder…

Auch der Text ist unglaublich gut gelungen. Neben der einfachen Sprache, werden die Sinne der Kinder angesprochen (“Die Blätter unter ihren Füßen rascheln.” – “Der Baumstamm fühlt sich glatt an und kühl.”). Auch Gegensätze wie laut und leise, groß und klein kommen vor.

Die kleine Lotta ist selbstbewusst und ganz ehrlich: ich finde es schön, dass ein Mädchen den Wald erkundet. Opa nimmt sich zurück und ich spüre fast seine ruhige Ausstrahlung.

Empfohlen wird das Buch ab 18 Monaten. Meiner Tochter haben wir es regelmäßig mit ca. 15 Monaten vorgelesen. Ich denke man muss individuell nach Interesse schauen.

Ich finde das Buch sehr gelungen. Der Text ist sehr sprachanregend geschrieben, Werte werden vermittelt (z. B. die Tiere nicht zu stören) und durch die Illustration lassen sich die Seiten wimmelbuchähnlich betrachten.

Wo die Tiere wohnen – Wieso, weshalb, warum? Junior

Wo die Tiere wohnen (Wieso, weshalb, warum JUNIOR) – vom Ravensburger Verlag (Text und Illustration: Anne Möller)

Ich bin ein richtiger Fan der Wieso-Weshalb-Warum-Junior Reihe. Ich habe einmal bei Ebay Kleinanzeigen zugeschlagen und mir 14 Bücher für 50€ geholt. Kosten sonst ca 10€ pro Stück. Der innere Sparfuchs hat vor Freude einen Salto gemacht. Naja bis ich festgestellt hab, dass die Verkäuferin ein paar Seiten zugeklebt hat. (Warum tut man sowas?!) Sie sind trotzdem noch gut, aber hey ich schweife ab. 😅

Das sind Sachbücher für 2-4 jährige und da muss ich direkt mal einhaken? Im Ernst? Da stehen (nicht selten!) Sachen drin, die ich nicht wusste! Oder wusstest du, dass das “Nest” von einem Eichhörnchen Kobel heißt? Ich will gar nicht wissen, was in den Büchern für 6-jährige steht. 🙈

Und trotzdem: Ja! Sie sind selbst für die Kleinsten geeignet. Denn ganz ehrlich: was macht es schon, wenn denn 2-jähriges Kind weiß, dass ein Bieber sich eine Burg baut? Ist es nicht auch schön, Sachen über die Natur auch gemeinsam mit den Kindern zu lernen?

Inhalt: das Buch beginnt damit, dass ein ländliches Familienhaus gezeigt wird, in welchem eine Familie und auch Haustiere leben, auf der Wiese daneben die Ponys. Weiter geht es dann mit Vogelnestern, Eichhörnchen, Tiere die unter der Erde leben usw. Es gibt eine gute Dosierung von Information. Mehr als normale Allgemeinbildung (zumindest meine 😉) und nicht so viel, dass die kleinen direkt abschalten.

Die Illustration ist kindgerecht gestaltet und trotzdem realistisch. Keine breit grinsenden Schmetterlinge mit Kulleraugen oder so.

Insbesondere die Pappklappen sorgen beim Lesen für Spaß. Sie sind stabil und thematisch schön aufgebaut. So öffnen die kleinen ein Vogelnest und entdecken kleine Küken oder können eine Biene beim Sammeln an der Blüte beobachten.

Ich habe auch das Buch aus der Reihe “Der Wald” oder das Tierlexikon, doch das ist eindeutig mein Favorit. Vielleicht auch, weil meine Tochter es über Wochen jeden Abend lesen wollte?

Fazit

Ich finde, dass sich die beiden Bücher sehr unterscheiden, sich dadurch aber auch gut ergänzen.

Wie bereits erwähnt: meine Tochter ist ein richtiger Bücherfan und hat früh intensiv zugehört. Doch alle Kinder sind unterschiedlich. Es gibt auch die, die Bücher partout langweilig finden. Da eignet sich vielleicht ein Soundbuch. Es gibt einige, die wirklich toll sind und realistisch die Waldtiere nachmachen.

Auch wenn Du vielleicht den Eindruck hast, dass dein Kind nicht alles im Buch versteht, hilft regelmäßiges Vorlesen sehr bei der Sprachentwicklung! Und über ein Buch kommt ihr in den Dialog und bestimmt bist auch Du mal überrascht, wie viel die kleinen dann doch schon verstehen.

Hast Du noch eine Ergänzung? 😊 Einen Büchertipp? Immer her damit!

Empfohlene Beiträge

Noch kein Kommentar, Füge deine Stimme unten hinzu!


Kommentar hinzufügen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Über mich

Hi!

Ich heiße Sarah – wer hätte das gedacht?! 😄 – und seit der Geburt meiner Tochter habe ich das intensive Bedürfnis verspürt, die Natur zu entdecken, naturnah zu leben und dadurch eine neue  Freiheit zu spüren.

Letzte Beiträge